EM Corporate Bond Newsletter

März 2025

EM Corporate Bond Newsletter

März 2025

Monatsreport des Fondsmanagements

Emerging Markets Unternehmensanleihen erzielten im Februar eine solide Rendite von 1,6 % (auf US-Dollar Basis). EM-Investment-Grade-Anleihen (+1,7 %) schnitten aufgrund des Durations-Effekts durch die Straffung der US-Staatsanleihen besser ab als EM-Hochzinsanleihen (+1,4 %). Die Rendite der 10-jährigen US-Treasuries sank im vergangenen Monat um 32 Basispunkte und erreichte mit 4,2 % das Niveau von Anfang Dezember. Im Februar blieben die Spreads bei den meisten Unternehmensanleihen trotz leichter Volatilität nahezu unverändert. Trotz des negativen Emissions-Nettoangebots und guter Fundamentaldaten ist eine leichte Spreadausweitung bemerkbar, die auf Unsicherheit hinweist.

Makroübersicht

Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten stieg der Optimismus wie ein Heißluftballon. Das Wirtschaftswachstum legte einen kräftigen Sprint hin, und die Aussicht auf Steuersenkungen, Deregulierung, niedrigere Energiepreise, ein geringeres Budgetdefizit und einen effizienteren Staat ließ die Aktienkurse und die Stimmung bei Unternehmen und Konsumenten in die Höhe schießen. Die implizite Erwartung war, dass die USA ihre außergewöhnliche Stellung beim Wirtschaftswachstum beibehalten würden. Man muss sich vor Augen führen, dass sich die USA Ende des vierten Quartals immer noch in der Boom-Phase des Wirtschaftszyklus befand. Im Jahr 2024 wuchs das inflationsbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 2,8 % (im Jahresvergleich).

Doch ein Wirtschaftsboom ist wie eine Party – irgendwann muss sie enden. Was fehlt, sind nur die Schwachstellen, auf die ein Auslöser trifft. Diese Schwachstellen sind hohe US-Aktienkursbewertungen und fallende Indikatoren für das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal. Der Auslöser? Eine zunehmende Verunsicherung und eine damit einhergehende Stimmungsverschlechterung, die auf die verwirrende Politik der US-Administration zurückgeführt werden kann. Die angestiegene Unsicherheit hat die Stimmung getrübt und bezieht sich insbesondere auf

  • das unübersichtliche Vorgehen in der Zollpolitik (Einführung von Zöllen gefolgt von Aufschüben)
  • die kräftigen Entlassungen bei den Staatsbediensteten und
  • die scharfen Änderungen in der Außenpolitik.

Bei der Handelspolitik hoffte man anfangs, dass es nur selektive Zollerhöhungen für einige Länder geben würde, die eventuell wegverhandelt werden könnten. Mittlerweile sind die Befürchtungen gestiegen, dass breit angelegte Zollerhöhungen für viele Länder umgesetzt werden könnten. Die Erwartungen verschieben sich vom Szenario „Handelskonflikt“ in Richtung „Handelskrieg“. Der Welthandel und die globale Fertigung könnten sinken. Exportorientierte Länder, die stark mit den USA verflochten sind, wie Mexiko und Kanada, würden überproportional leiden.

Emerging Markets Übersicht

Die Schwellenländermärkte haben sich bisher als überraschend widerstandsfähig gegenüber den Turbulenzen rund um Trump 2.0 gezeigt. Wie im letzten Newsletter berichtet, sticht Mexiko unter den lateinamerikanischen Ländern in vielerlei Hinsicht hervor. Die Exporte machen fast 40 % des BIP aus (der lateinamerikanische Durchschnitt liegt bei 24 %), der Handel ist extrem auf die USA konzentriert (80 % der Exporte, während der lateinamerikanische Durchschnitt bei 33 % liegt) und weist einen massiven Handelsüberschuss mit den USA auf (USD 172 Mrd., der zweitgrößte nach China mit USD 295 Mrd.).

Die meisten lateinamerikanischen Länder haben ein Handelsdefizit mit den USA, dass sie vor Zöllen schützt, und der Überschuss der USA gegenüber diesen Ländern hat sich im Laufe der Zeit erhöht. Lateinamerika (ohne Mexiko) spielt für das Handelsbilanzdefizit der USA kaum eine Rolle. Argentinien und Brasilien sind angesichts ihres Defizits mit den USA nicht gefährdet. Was die Spreads anbelangt, so sind die dunkelsten Gewitterwolken unserer Meinung nach bereits eingepreist.

Die Spot-Ölpreise liegen mit knapp 66 US-Dollar pro Barrel auf einem niedrigeren Niveau als vor einem Jahr und sind im Februar um etwa 4 % gesunken. Der Markt rechnet also mit einer erhöhten Energieversorgung, da die Friedensgespräche im Russland-Ukraine-Konflikt Fortschritte machen und möglicherweise zu einer Lockerung der Sanktionen gegen russische Energieexporte führen könnten.

Niedrigere Ölpreise haben jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets. Trotz des hohen Gewichts des Energiesektors (15 %) im JPM CEMBI Broad Div. Index sehen wir bei einem Szenario mit niedrigeren Ölpreisen gemischte Auswirkungen auf die Performance von EM-Unternehmen. Natürlich könnten sich niedrigere Preise negativ auf diese Emittenten auswirken. Für andere könnten niedrigere Kraftstoffpreise jedoch dazu beitragen, die Umsatzkosten zu senken. Viel hängt auch davon ab, wie lange die Ölpreise niedrig bleiben. Historische Daten zeigen, dass die Entwicklung von Spreads bei EM-Unternehmensanleihen insgesamt eine geringe Korrelation mit den Ölpreisen aufweist. Staatliche Ölgesellschaften schneiden im Allgemeinen besser ab, während kleinere unabhängige Akteure anfälliger für niedrigere Ölpreise sind.

Überblick EM-Unternehmen

Die chinesische Regierung hat einen Schritt weiter gemacht und den Immobiliensektor für Hochzinsanleihen normalisiert, da die Provinzen die Ausgabe von Sonderanleihen für Landreserven zum Kauf von ungenutztem Land wieder aufnehmen. Guangdong und Peking kündigten Emissionspläne in Höhe von USD 4,2 Mrd. bzw. USD 1,6 Mrd. an, um ungenutztes Land zu erwerben und Kapital in notleidende Bauunternehmer zu bringen. China erwägt, die Preisobergrenze für den Kauf unverkaufter Immobilien durch die lokale Regierung aufzuheben. Chinesische Immobilienanleihen haben sich seit Jahresbeginn erholt, da die Konjunkturmaßnahmen des letzten Jahres zur Stabilisierung der Immobilienpreise beitrugen. Die Spreads von chinesischen Immobilien verengten sich seit Jahresbeginn. Wir bleiben im Sektor weiterhin neutral gewichtet und gehen hier sehr selektiv vor.

Die Ankündigung der chinesischen KI DeepSeek als Konkurrent für ChatGPT hat hohe Wellen geschlagen –  DeepSeek soll weniger Rechenleistung benötigen und damit energieeffizienter sein. Diese technologische Meisterleistung hat China zu einem ordentlichen Schub des Selbstbewusstseins geführt. Präsident Xi Jinping ließ sich nicht lange bitten und traf sich prompt mit Wirtschaftsgrößen aus dem Privatsektor, darunter Alibaba-Mitbegründer Jack Ma und Liang Wenfeng, Gründer von DeepSeek. Ziel des Treffens: Die Wirtschaft zu stärken und Chinas technologische Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Allerdings zeigt sich DeepSeek bei politischen Fragen eher schüchtern und hält sich, mit ein wenig Schmunzeln betrachtet, strikt an die Erzählungen der chinesischen Regierung. Die Spreads sind in diesem Bereich zwar schon ziemlich eng, aber dank der Maßnahmen werden sie bestens unterstützt.

Einige Unternehmen haben wieder starke Ergebnisse gebracht und ihre Kennzahlen auf Kurs gehalten.

So auch das Logistikunternehmen Rumo Brasil, einer unser Top Pics, welches sich gerade gegen die Branchenkonkurrenten gut behaupten konnte. Wir erwarten, dass sich gerade die Ausgaben in den kommenden Jahren stabilisieren werden.

Nach einem turbulenten Januar voller Emissionen haben wir es im Februar emissionsseitig etwas ruhiger angehen lassen, denn die Preise waren leider nicht besonders attraktiv.

Ausblick & Performance

Leider bleibt die wachsende, globale Unsicherheit, einschließlich der Entwicklungen um Trump, bestehen. Daher bleiben wir weiterhin vorsichtig und abwartend positioniert und halten an unserer Strategie mit niedrigem Beta fest. Wir konzentrieren uns auf Segmente, die gegenüber US-Zollrisiken resilienter sein könnten. Unsere Präferenz für Lateinamerika gegenüber Asien bleibt ebenfalls unverändert.

Die Fundamentaldaten der EM-Unternehmensanleihen sind nach wie vor vielversprechend, auch wenn die Aussichten auf Zölle und andere politische Maßnahmen in den USA für einige Unsicherheiten sorgen. JPM CEMBI BD hat in den letzten Monaten robuste Renditen mit stabilen Spreads erzielt, was unserer Meinung nach zur optimistischen Stimmung beiträgt. Die Spreads liegen seit Jahresanfang fast unverändert bei 212 Basispunkten (spread to worst), bei einer Rendite von 6,37% (yield to worst). Ein Schlüsselfaktor, der das Ausmaß der Spreadausweitung beeinflussen könnte, wären Rezessionssorgen.

Nichtsdestoweniger gehen wir davon aus, dass EM-Unternehmensanleihen widerstandsfähiger sind, da sie eine höhere Qualität aufweisen, weniger von den volatilen Frontier-Märkten beeinflusst werden, starke eigenständige Fundamentaldaten haben und eine kürzere Duration aufweisen. Hinweis: Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken beinhaltet.

Performancechancen für die Fonds:

  • Die US-Zollpolitik bleibt im Rampenlicht, was weiterhin Investitionschancen bietet
  • Fallende Renditen gewinnen an Dynamik

Performancerisiken für die Fonds:

  • Die Anzeichen verdichten sich, dass das Weiße Haus bereit ist, eine kurzfristige wirtschaftliche Schwäche zu tolerieren
  • Risikoaufschläge beginnen sich allmählich auszuweiten

Übersicht Performance

ERSTE BOND EM CORPORATE

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1W4B7 = Ausschütter
AT0000A1W4C5 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A05HQ5 = Ausschütter
AT0000A05HR3 = Thesaurierer
AT0000A05HS1 = Vollthesaurierer

ERSTE BOND EM CORPORATE IG

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1Y9D0 = Ausschütter
AT0000A1Y9F5 = Thesaurierer
AT0000A1Y9H1 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A0WJX7= Ausschütter
AT0000A0WJY5 = Thesaurierer
AT0000A0WJZ2 = Vollthesaurierer

ERSTE RESPONSIBLE BOND EM CORPORATE

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1PY56 = Ausschütter
AT0000A2MKX2 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A13EF9 = Ausschütter
AT0000A13EG7 = Thesaurierer
AT0000A13EH5 = Vollthesaurierer

Übersicht Performancebeiträge in %

Performance-Beiträge auf Länderebene

(relativ zur Benchmark)

Performance-Beiträge auf Titelebene

(relativ zur Benchmark)

Quelle: Erste AM; Berechnungszeitraum Februar 2025; Beitrag zu Brutto-Überschussrenditen in %, Fonds: ERSTE BOND EM CORPORATE, Benchmark: J.P.Morgan CEMBI Broad Diversified Composite Index hedged in EUR; Bruttoperformancedaten (ohne Abzug der Verwaltungsgebühr); Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern. 

Fondsmanagement

Lead-Manager Péter Varga

...ist seit 2005 im Credits-Team der Erste Asset Management. Als Senior Professional Fund Manager verantwortet er im Team verschiedene Emerging-Market-Unternehmensanleihen-Strategien. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Investmenterfahrung. Vor seinem Eintritt im Unternehmen war Péter Varga bei Union Investment (Frankfurt/M.) für Convertible-Bond- sowie Unternehmensanleihenfonds und das Management von zwei Total-Return-Fonds zuständig.

Co-Manager Thomas Oposich

...ist Senior Fondsmanager im Rentenbereich der Erste Asset Management. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf Emerging-Markets-Unternehmensanleihen. Thomas Oposich ist im Unternehmen seit 2005. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Anleihenmanagement. Während seiner beruflichen Laufbahn verantwortete er ein breites Spektrum an Anleihenfonds bestehend aus amerikanischen Staats-, Geldmarkt- und Unternehmensanleihen, sowie Mortgage-Backed Securities und  Euro-Staatsanleihen.

Co-Manager Agne Loibl

...ist seit 2010 in der Erste Asset Management tätig. Als Senior Fund Manager ist sie im Team Credits für den Bereich Emerging-Market-Investment Grade-Unternehmensanleihen sowie für die asiatischen Märkte verantwortlich. Agne Loibl verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Credits. Sie begann ihre Karriere im Research von ESMT Customized Solutions in Berlin und wechselte 2007 in den Bereich Risikomanagement Securitisations in der Erste Bank. 

Relevante Neuemissionen

Es gab keine relevanten Neuemissionen.

Überblick Erste AM EM Corporate Strategien

Quelle: Erste Asset Management; Daten per 28.2.2024

Ratings

Für eine weitere Analyse können Sie unseren Fonds einsehen auf:

Morning Star Rating:                5 Stars
Morning Star Sust. Globes:     3 Globes
Scope Rating:                           A – 99/100

Kontaktieren Sie uns

Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns besonders wichtig.
Bei Fragen zu unseren Investmentlösungen hilft Ihnen unser Team gerne weiter.

E-Mail: institutional@erste-am.com

Allgemeine Hinweise zu den genannten Fonds

Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW-Fonds oder „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des Alternative Investment Fonds und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.